Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Vorsitzende übergibt den Vorsitz an die
Stadtverordnetenvorsteherin, da sowohl er als auch sein Stellvertreter an den
Diskussionen im Rahmen des TOP 2 teilnehmen möchten. Der Bürgermeister erläutert eingehend den Sachstand. Die
bisherigen Planungen sowie das Ergebnis des mit einer zusätzlichen Untersuchung
beauftragten Büros Heinz und Feier, Wiesbaden, haben in der nunmehrigen Fassung
Planforlage gefunden. Herr Dipl.-Ing. Klipphahn erläutert ausführlich die vorliegenden
Pläne. Im Wesentlichen berücksichtigen sie - Änderung der
Bushaltebuchten an der Haltestelle Waldacker Süd Barrierefreier
Ausbau mit gerader Zufahrt durch die Busse an den Bordstein. Die Ampelanlage
bleibt unverändert - Außerhalb der
OD-Grenzen beidseitig parallele Führung eines Radstreifens zur Fahrbahn - Verschiebung der
Haltestelle Waldacker Mitte (neu) außerhalb der OD südlich des Lindenwegs mit Querungshilfe und
Lichtsignalanlage. Ausbau als Haltebucht. - Wegfall der Lichtsignalanlage
an der Jägerstraße - Innerhalb der
OD-Grenzen beidseitige Verbreiterung des bestehen-den Gehweges unter Berücksichtigung der Freigabe für
Fahrradfahrer. - Neueinrichtung
einer Haltestelle Waldacker-Nord als Buskap. Bei diesen Planungen wurden insbesondere Verbesserung des
Angebots im Rahmen des ÖPNV sowie für Fußgänger und Radfahrer berücksichtigt. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme belaufen sich nach dem heutigen Stand der Planung auf 1,419 Mio
€ Anteil Bund 0,730
Mio € Anteil Stadt Rödermark 0,689
Mio € erwartete Zuwendungen 0,160
Mio € verbleibt Eigenanteil 0,529
Mio € Die verhältnismäßig geringen Zuwendungen
sind auf lediglich 213.000 € zuwendungsfähige Kosten zurückzuführen. Der
ganze Ausbau der Gehwege innerhalb der OD ist nicht zuwendungsfähig, da hier
keine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse oder grundhafte Erneuerung seitens
des ASV anerkannt werden, sondern lediglich eine Wiederherstellung. Der Bürgermeister ergänzt diese
Erläuterungen bezüglich der Beratungen im Magistrat und weist darauf hin, dass
auch seitens des Magistrats noch keine Empfehlung ausgesprochen wurde. Es wird beantragt, den anwesenden Bürgern das
Rederecht einzuräumen. Dies wird einstimmig beschlossen. Es erfolgen eingehende Diskussionen und
Beratungen. Die KVG ist um schriftliche Stellungnahme
zur Anschlusssicherheit und Einhaltung der Fahrzeiten der Buslinie 95 in
Dietzenbach Mitte in Bezug auf die Buslinienführung in Rödermark zu bitten. Es erfolgt eine Sitzungsunterbrechung von
21:00 Uhr bis 21:05 Uhr. Nach einer Vielzahl von
Diskussionsbeiträgen aus dem Publikum wird einmütig festgestellt, dass in den
Fraktionen noch Beratungsbedarf besteht. Es wird daher keine Empfehlung
ausgesprochen. Die Stadtverordnetenvorsteherin übergibt
den Vorsitz wieder an den Vorsitzenden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |